Die vielgestaltigen Kunstwerke lesen sich nicht nur als Hommage an die Schönheit dieser Stadt und als Würdigung ihrer Bewohner, als Rückblick auf Traditionen und Freiraum für Visionen, sondern verweisen auch – wie Triebschs Traum vom Fliegen oder Göbels Aktpaar in Bronze – auf Sehnsüchte und Begehren, die so alt sind wie die Menschheit selbst.(Text: Maria Meinel)