Eine Auseinandersetzung mit dreidimensionalen, abstrakten Formen, aus denen freie oder funktionale Objekte entwickelt werden. Dabei geht es um Formqualität, Formzusammenhang und Rhythmus, um die Auseinandersetzung mit Proportionen und die Beziehungen zwischen Form und Farbe bzw. Form und Funktion.
Die handwerklich praktische Arbeit mit Ton beinhaltet die Chance zur unmittelbar sinnlichen Erfahrbarkeit eines vielseitigen Materials, zur Wahrnehmung und Nutzung der ihm immanenten Eigenschaften im Sinne der gestalterischen Idee.
Grundlagen der Gestaltung im dreidimensionalen Raum
dreidimensionales Denken
Zusammenspiel von Form und Funktion
Proportion und Formbezüge
Texturen und Strukturen
Ideenfindung und Umsetzung
Erkennen gestalterischer Gesetzmäßigkeiten
Neuen Kommentar schreiben